Lebemann

Lebemann

* * *

Le|be|mann 〈m. 2uhauptsächlich den sinnlichen Genüssen zugeneigter Mann

* * *

Le|be|mann, der <Pl. …männer> [1794 von dem dt. Schriftsteller E. Langbein (1757–1835) erstmals für Bonvivant u. frz. viveur gebraucht] (abwertend):
eleganter, reicher Mann, der im Luxus lebt u. dem sinnlichen Genuss ergeben ist.

* * *

Le|be|mann, der <Pl. ...männer> [1794 von dem dt. Schriftsteller E. Langbein (1757-1835) erstmals für ↑Bonvivant u. frz. viveur gebraucht] (abwertend): eleganter, reicher Mann, der im Luxus lebt u. dem sinnlichen Genuss ergeben ist: was ein Genießer und L. ist, der bevorzugt immer die seltenen Sachen (Kirst, 08/15, 811); ... und lebte doch so intensiv und ausschweifend, wie nie ein L. draußen in der Welt gelebt hat (Süskind, Parfum 158).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lebemann — ↑Bonvivant, ↑Playboy …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lebemann — Sm erw. stil. (18. Jh.) Stammwort. Lehnübertragung von frz. bonvivant, eigentlich Gut Lebender . deutsch s. leben, s. Mann …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lebemann — Playboy bedeutet im Englischen „junger Lebemann“. Playboy ist die heute nicht mehr so häufig benutzte Bezeichnung für einen reichen Mann (oft einen reichen Erben) der High Society, der sein Geld vorrangig für Freizeitvergnügen ausgibt, sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebemann — Genussmensch, Playboy; (abwertend): Salonlöwe; (oft iron.): Partylöwe; (veraltend): Bonvivant. * * * Lebemann,der:Bonvivant+Wüstling;auch⇨Genussmensch Lebemann→Playboy …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lebemann — leben: Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter ↑ Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei »feucht, schleimig,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lebemann. — См. Жуир …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Lebemann — Lebemannm MannvonmoralischerGroßzügigkeit;Genußmensch.Nachahmungvonfranz»bonvivant«u.ä.Seitdemspäten18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Lebemann — Le|be|mann Plural ...männer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Junger Lebemann — Playboy bedeutet im Englischen „junger Lebemann“. Playboy ist die heute nicht mehr so häufig benutzte Bezeichnung für einen reichen Mann (oft einen reichen Erben) der High Society, der sein Geld vorrangig für Freizeitvergnügen ausgibt, sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonvivant — Bon|vi|vant 〈[ bɔ̃vivã:] m. 6; veraltet〉 1. Lebemann 2. 〈Theat.〉 Rollenfach des eleganten Lebemanns [<frz. bon „gut“ + vivre „leben“] * * * Bon|vi|vant [bõvi vã: ], der; s, s [frz. bon vivant, aus: bon ↑ (bon) u. vivant, 1. Part. von: vivre …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”